Mieses Karma – warum immer ich?
Meditations-Workshop mit Gen Kelsang Palden
Samstag, 22. April, 9:00 – 13:00
Viele unserer Alltagserfahrungen erscheinen uns oft ungerecht oder unfair … mieses Karma? Der Begriff des Karma ist sehr populär, aber was genau ist damit eigentlich gemeint?
Das Gesetz des Karma zu verstehen hilft uns, unsere Lebensqualität zu verbessern. Wir werden ganz natürlich jene Handlungen meiden, die für uns wie für andere zu Leiden führen. Und wir werden dadurch auch jetzt größeres Glück erleben sowie die Ursachen dafür erschaffen, eine reinere Form des Glücks in der Zukunft zu erfahren.
In diesem Workshop lernen Sie:
- Einblicke in das Gesetz des Karma
- Leiden zu verhindern und unser Glück zu vermehren
- Erklärung spezieller Meditationsübungen zur inneren Reinigung
Zitat zum Workshop
„Der Zweck Karma zu verstehen und daran zu glauben,
ist der, zukünftiges Leiden zu verhindern und
die Grundlage für den Pfad zur
Befreiung und Erleuchtung zu schaffen.”
In diesem Workshop lernen Sie:
- Einblicke in das Gesetz des Karma
- Leiden zu verhindern und unser Glück zu vermehren
- Erklärung spezieller Meditationsübungen zur inneren Reinigung
Zitat zum Workshop
„Der Zweck Karma zu verstehen und daran zu glauben,
ist der, zukünftiges Leiden zu verhindern und
die Grundlage für den Pfad zur
Befreiung und Erleuchtung zu schaffen.”
Der Meditationslehrer:
Gen Kelsang Palden ist Zentrumslehrer des Kadampa Meditationszentrums Österreich. Seit 2009 ist er buddhistischer Mönch und praktiziert seit 2004 unter der liebevollen Anleitung seines spirituellen Meisters, dem Ehrwürdigen Geshe Kelsang Gyatso Rinpoche.
Gen Palden vermittelt die Freude und Inspiration der buddhistischen Meditation. Er wird für seine praktischen Unterweisungen und sein Vorbild sehr geschätzt.
Kurs Infos
Datum & Uhrzeit
Samstag, 22. April,
9:00 – 13:00
Beitrag
40 €
Kostenfrei für Inhaber:innen der Schnupperkarte oder der Großen Zentrumskarte.
Veranstaltungsort
Kontakt
Telefon: 01 911 18 41
E-Mail: info@buddha.at
Häufige Fragen
Muss ich etwas mitbringen?
Nein, Sie müssen grundsätzlich nichts mitbringen. Alles was Sie für den Kurs benötigen, bekommen Sie von uns. Es stehen sowohl Meditationsmatten und Kissen, als auch Stühle bereit, falls Sie nicht so lange auf einem Meditationskissen sitzen können.
Es bietet sich an, ein Notizbuch bzw. Papier und Stift mitzunehmen, falls man etwas vom Vortrag aufschreiben und sich für später merken möchte.
Muss ich bestimmte Kleidung im Zentrum tragen?
Nein – Tragen Sie worin Sie sich wohlfühlen. Wir empfehlen bequeme Kleidung zu tragen.
Traditionellerweise wird man gebeten, die Schuhe auszuziehen bevor man
den Meditationsraum betritt. Wir haben Fußbodenheizung und Wollsocken
bei Bedarf.
Muss man Buddhist sein, um teilnehmen zu können?
Nein – Sie müssen kein Buddhist sein, um unsere Kurse und Events zu genießen, sowie von ihnen zu profitieren.
Was erwartet mich bei den Kursen?
Die Kurse beinhalten eine geleitete Atemmeditation zum Entspannen, Erklärungen zu bestimmten Themen, praktische Anregungen, wie wir diese Einsichten in unseren Alltag integrieren, sowie eine abschließende geleitete Meditation.
Unsere Meditationskurse sind in sich geschlossen, daher ist ein Einstieg jederzeit möglich. Sie eignen sich für Anfänger:innen genauso wie für Fortgeschrittene.
Kann man unverbindlich schnuppern?
Ja, wir bieten regelmäßig einen Tag der offenen Tür an. Unter dem Motto „Hereinspaziert – Ein Nachmittag zum Meditieren & Kennenlernen“ können Sie kostenlos das Zentrum, unsere Gemeinschaft und Meditation kennenlernen.
Außerdem ist unser gesamtes Programm unverbindlich besuchbar. Man muss keine Monatskarte besitzen und auch kein Buddhist sein, um teilnehmen zu können.