Meditation für den Weltfrieden mit Potluck-Brunch
Sonntags einmal im Monat, 11:00 – 12:00 | Potluck-Brunch im Anschluss | kostenlos
Jede:r, ob religiös oder nicht religiös, wünscht sich Frieden und Harmonie in seinem unmittelbaren Umfeld und weltweit. Diese Sonntage bieten die Möglichkeit, ein warmes und liebevolles Herz zu entwickeln. So können wir Frieden in uns schaffen und diesen gemeinsam nach außen tragen.
Die Stunde besteht aus einer geführten Meditation, einem kurzen inspirierenden Vortrag, Gebeten (gesungene Meditationen) für den Weltfrieden und anschließend ein gemütliches Beisammensein bei mitgebrachten Köstlichkeiten.
Mit vegetarisch-veganem Potluck-Brunch
Danach gibt es ein kleines vegetarisch-veganes Speisebuffet, zu dem jede:r eine Speise ohne Absprache mitbringt. Egal ob warm oder kalt, süß oder pikant – wir freuen uns über alle vegetarischen oder auch veganen Speisen, sodass wir gemeinsam danach köstlich brunchen können. 🙂 Alternativ kann auch gerne ein kleiner Betrag gespendet werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei und alle sind herzlich willkommen.
Möge alles Leiden schnell beendet sein und alles Glück und alle Freude erfüllt werden!
Nächste Termine:
- 7. Mai
- 25. Juni
- 23. Juli
Die Meditationslehrerin
Sarah Stellnberger studiert und praktiziert Kadampa Buddhismus seit einigen Jahren im Grundlagenprogramm und ist angehende Pharmazeutin und Molekularbiologin.
Ihre Freude und Liebe zur Meditation vermittelt Sarah in den Gebeten für den Weltfrieden und gelegentlich in der English class.
„Der Weltfrieden ist sehr wichtig; wir können das jetzt nicht ignorieren! Wenn erst einmal etwas passiert, wird es zu spät sein. Diese Welt ist jetzt, wie wir wissen, sehr zerbrechlich. Sie ist fast so empfindlich wie das Leben eines einzelnen Menschen; die Weltlage ist so heikel. Das liegt daran, dass es so viele Unstimmigkeiten gibt. … Deshalb möchte ich vorschlagen, dass jedes Zentrum Gebete für den Weltfrieden organisiert, wann immer die Menschen vor Ort zusammenkommen und für den Weltfrieden beten können.“
Ratschlag des Ehrwürdigen Geshe Kelsang Gyatso, 2001